Stieben — Stieben, verb. irregul. Imperf. ich stob, Mittelw. gestoben, Imper. stiebe. Es weicht von stauben und stäuben nur in der Mundart ab, doch mit dem Unterschiede, daß stauben und stäuben im Hochdeutschen nur von dem Staube, stieben aber nur von… … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart
stieben — stie|ben [ ʃti:bn̩], stob, gestoben <itr.; ist (geh.): in kleinsten Teilchen durch die Luft fliegen: Funken stoben von dem Schleifstein, aus dem brennenden Holzstoß. Syn.: ↑ sprühen, ↑ wirbeln. * * * stie|ben 〈V. intr. 255; ist〉 sprühen ● das… … Universal-Lexikon
auseinander — kaputt; entzwei * * * aus|ei|n|an|der [au̮s|ai̮ nandɐ] <Adverb>: 1. an voneinander entfernten Orten [befindlich]; räumlich oder zeitlich voneinander getrennt: die beiden Köpfe waren zu weit auseinander, um auf ein Bild zu passen. 2. eines… … Universal-Lexikon
auseinanderstieben — auseinander stieben … Deutsche Rechtschreibung Änderungen
auseinanderstieben — auseinander stieben … Wörterbuch Veränderungen in der deutschen Rechtschreibung
Allegro non troppo — Filmdaten Deutscher Titel Allegro non troppo Produktionsland Italien … Deutsch Wikipedia
Diffugität — Dif|fu|gi|tät die; <zu lat. diffugere »auseinander stieben« u. ↑...ität> in der Sozialpsychologie Bez. für Charakter bzw. Personeneigenschaften, die einander ausschließen, z. B. Gutmütigkeit u. Verlogenheit … Das große Fremdwörterbuch
Liste starker Verben (Deutsche Sprache) — Dies ist eine Liste der neuhochdeutschen starken Verben, das heißt jener, deren Formen sich zum Teil im Stammvokal voneinander unterscheiden (vgl. Ablaut). Die grobe Einteilung erfolgt nach dem Muster der historischen Ablautklassen, die jedoch in … Deutsch Wikipedia
Liste starker Verben (deutsche Sprache) — Dies ist eine Liste der neuhochdeutschen starken Verben, das heißt jener, deren Formen sich zum Teil im Stammvokal voneinander unterscheiden (vgl. Ablaut). Die grobe Einteilung erfolgt nach dem Muster der historischen Ablautklassen, die jedoch in … Deutsch Wikipedia
Eiderente — Eiderente, auch Eidergans genannt (Anas mollissima), eine Art der Gattung Ente; im hohen Norden, besonders an den Küsten von Island, Grönland und Spitzbergen, im Winter nach der Ostsee kommend; gegen 27 lang, das Männchen oberhalb weiß, unten… … Herders Conversations-Lexikon